main » sternwarte ens » ein blick ins weltall » KOMETEN 1

..... ein Blick ins Weltall : KOMETEN 1   (2007 - 2012)



 click on image for larger view click on image for larger view

C/2009 P1 Garradd   (mag 6.5 - 7.0)

Komet C/2009 P1 Garradd

Karte : Winnie's Kometenseiten

Aufnahme : 26. März 2012 / 22 Uhr
Canon EOS 5D Mark II am 40 cm MFT-Teleskop der Sternwarte Luzern
ISO 800 / Brennweite 1814 mm mit Paracorr im Newton-Focus

Belichtungszeiten = 10 x 60 Sekunden (und 10 x Dark, 10 x Flat, 10 x Bias)
mit DSS 3.3.2 gestackt

Hinweis : Der Vollformat-Chip der 5DM2 wird nicht ganz ausgeleuchtet !
 siehe unteres Bild

Komet C/2009 P1 Garradd

Aufnahmen : 16. März 2012
Canon EOS 5D Mark II / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Komet "exakt am Ende des DrachENS" ;-)

ISO 6400 / Blende 4.5
Belichtungszeit = 20 Sekunden
Brennweite = 100 mm
23:26 Uhr
 siehe unteres Bild
ISO 6400 / Blende 5.6
Gestackt : Belichtungszeit = 20 x 9 Sekunden
(und 20 Dark, 20 Bias, ohne Flat)
Brennweite = 400 mm
23:20 Uhr
 siehe unteres Bild

Komet C/2009 P1 Garradd
Komet C/2009 P1 Garradd

Aufnahme : 2. März 2012 / 23 Uhr
Canon EOS 5D Mark II / Objektiv = EF 24-70mm f/2.8L USM
ISO 1600 / 70mm / Blende 2.8

Belichtungszeiten = 7 x 3 Sekunden (und 6 x Dark) mit DSS 3.3.2 gestackt
 siehe unteres Bild

Komet C/2009 P1 Garradd

 

Komet C/2007 N3 Lulin

Aufnahmen : 27. Februar 2009
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM

Konet unterhalb Regulus
ISO 1600 / Blende 5.6
Belichtungszeit = 30 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 640 mm
22:44 Uhr
 siehe unteres Bild

ISO 3200 / Blende 5.6
Belichtungszeit = 30 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 640 mm
22:46 Uhr
 siehe unteres Bild

 Komet C/2007 N3 Lulin
 Komet C/2007 N3 Lulin

 

Komet 46P/Wirtanen

Aufnahme : 8. Februar 2008
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 1600 / Blende 5.6

Belichtungszeit = 120 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 640 mm
20:32 Uhr
 siehe unteres Bild

 Komet 46P/Wirtanen

 

Komet 8P/Tuttle

Aufnahmen : 7. Januar 2008
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 3200 / Blende 5.6

Belichtungszeit = 180 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 160 mm
23:30 Uhr
 siehe unteres Bild
Belichtungszeit = 120 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 640 mm
23:02 Uhr
 siehe unteres Bild

 Komet 17P/Holmes
 Komet 17P/Holmes

 

Komet 17P/Holmes

Komet Holmes wurde am 6. November 1892 vom Briten Edwin Holmes während eines Gasausbruches in der Nähe der Andromeda-Galaxie entdeckt. 1899 und 1906 gelangte der "Schweifstern" wieder in den sonnennächsten Teil seiner Bahn, wobei er ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt lange Zeit als verschollen. Im Jahr 1963 kam Brian Marsden auf Grund neuer Bahnberechnungen zu dem Schluss, dass sich der Orbit des Kometen verändert haben müsste. Mit den neuen Bahndaten wurde 17P im Jahr 1964 wiedergefunden und seitdem regelmässig beobachtet (ca. alle 7 Jahre). Am 14.05.2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, der ausserhalb der Marsbahn liegt. Seitdem war seine Helligkeit auf etwa 16 mag abgesunken. Am frühen Morgen des 24.10.2007 sichtete ein Beobachter aus Teneriffa den Kometen viel heller als erwartet. Kurz danach schätzten "US-Sterngucker" seine Helligkeit auf die siebte astronomische Grössenklasse, das ist zwar ebenfalls unerwartet hell, für das blosse Auge aber unsichtbar. Einige Stunden später kamen aus Japan neue Helligkeitswerte: 2,8 Grössenklassen - selbst unter mässigen Sichtbedingungen kein Problem für das menschliche Auge. In der Nacht zum Donnerstag dann ein weiterer leichter Anstieg auf rund 2.5 mag.

(Erdnähe: 5. November 2007, Distanz: 242,4 Millionen km. Aktuell (Nov. 2007): Im Sternbild Perseus, Helligkeit abnehmend, Koma stetig grösser werdend)
(Quelle: "Internet")

 

17P/Holmes mit NGC1342
Aufnahme : 8. Februar 2008
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 1600 / Blende 5.6

Belichtungszeit = 120 Sekunden
35mm KB-Brennweite = 640 mm
21:11 Uhr
 siehe unteres Bild

 17P Holmes am 8. Februar 2008

 


 

 Sternbild Perseus             17P Holmes am 12. und 26. November 2007

 

Aufnahmen : 26. November 2007
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 800 / Blende 5.6 / Belichtungszeit = je 60 Sekunden

Brennweite = 100mm
(35mm KB-Brennweite = 160 mm)
22:36 Uhr
 siehe unteres Bild
Brennweite = 400mm
(35mm KB-Brennweite = 640 mm)
22:45 Uhr
 siehe unteres Bild

 Komet 17P/Holmes
 Komet 17P/Holmes

 

Aufnahmen : 12. November 2007
Canon EOS 40D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
Blende 5.6 / Belichtungszeit = je 60 Sekunden

ISO 800
Brennweite = 100mm
(35mm KB-Brennweite = 160 mm)
21:21 Uhr
 siehe unteres Bild
ISO 1600
Brennweite = 400mm
(35mm KB-Brennweite = 640 mm)
20:57 Uhr
 siehe unteres Bild

 Komet 17P/Holmes

Grossformat

 Komet 17P/Holmes

Grossformat

 

Komet C/2006 P1 (McNaught)

Am 07. August 2006 entdeckte der Australier Robert McNaught seinen 31. Kometen. Dieser "Schweifstern" war nie unter optimalen Bedingungen zu beobachten, da er sich immer in Horizontnähe befand. Der Komet passierte die Sonne am 12. Januar 2007 in einem Abstand von nur 0,17 AE (Astronomische Einheiten) oder 25.5 Millionen km. Damit lag der sonnennächste Punkt (Perihel) noch innerhalb der Merkurbahn. Der Komet McNaught wurde deutlich heller als die Venus und gegen Mitte Januar stieg seine Helligkeit nochmals stark an. Am 13. und 14. war der Komet mit einer Helligkeit von über -4m (es gab Schätzungen bis -6m) auch am Taghimmel sichtbar und er entwickelte sich zum hellsten Kometen seit über 40 Jahren (Komet Ikeya-Seki, C/1965 S1) und ist der erste Komet seit Komet West (1976), der mit blossem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

 

Aufnahmen : 12. Januar 2007 (Kirchlindach / BE)
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 200 / Blende 5.6
Brennweite = 400mm (35mm KB-Brennweite = 640 mm)

     17:38 Uhr, 1/30 Sekunde     
     17:39 Uhr, 1/15 Sekunde           17:39 Uhr, 1/8 Sekunde     
" Ausschnitt "
 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (345 kB)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (415 kB)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (430 kB)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

 

 

Aufnahme : 12. Januar 2007 / 17:40 Uhr (Kirchlindach / BE)
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 200 / Blende 5.6 / Belichtungszeit = 1/8 Sekunde
Brennweite = 100mm (35mm KB-Brennweite = 160 mm)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

 

Aufnahmen : 12. Januar 2007 (Kirchlindach / BE)
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 200 / Blende 5.6
Brennweite = 400mm (35mm KB-Brennweite = 640 mm)

     17:43 Uhr, 1/4 Sekunde           17:44 Uhr, 1/4 Sekunde           17:46 Uhr, 1/3 Sekunde     
 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (460 kB)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (400 kB)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

Grossformat (426 kB)

 

C/2006 P1 am Taghimmel !
Aufnahme : 13. Januar 2007 / 16:49 Uhr (Schwarzenberg / Luzern)
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 100 / Blende 5.6 / Belichtungszeit = 1/500 Sekunde
Brennweite = 400mm (35mm KB-Brennweite = 640 mm)

 Komet C/2006 P1 (McNaught)

 

Aufnahme des Sonnenteleskops SOHO (LASCO C3) : C/2006 P1 mit Merkur

 Komet C/2006 P1 McNaught (Animiertes GIF, 4.7 MB)

MPEG, 2.4 MB

Courtesy of SOHO/LASCO consortium. (SOHO is a project of international cooperation between ESA and NASA)

 

Komet C/2006 VZ13 - Linear (mit M102)

 Sternbild Drache - Draco        Messier M102

Aufnahme : 14. Juli 2007 / 00:09 Uhr
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 800 / Blende 5.6 / Belichtungszeit = 200 Sekunden
Brennweite = 400mm (35mm KB-Brennweite = 640 mm)

 Komet C/2006 VZ13 (Linear)

Aufnahme : 14. Juli 2007 / 00:27 Uhr (Ausschnitt)
Canon EOS 10D / Objektiv = EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
ISO 1600 / Blende 5.6 / Belichtungszeit = 90 Sekunde
Brennweite = 400mm (35mm KB-Brennweite = 640 mm)

 Komet C/2006 VZ13 (Linear)

 



Valid XHTML !


main » sternwarte ens » ein blick ins weltall » KOMETEN 1