LJ : Das populärste Entfernungsmass in der Astronomie ist das Lichtjahr. Unter einem Lichtjahr versteht man die Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Dies sind 9,46 x 1012 km (9,46 Billionen km) [Lichtgeschwindigkeit im Vakuum = 299'792,458 km/s].
Parsec (pc) : Die Bezeichnung ist die Abkürzung für Parallaxensekunde. Sie leitet sich direkt aus der Methode der trigonometrischen Parallaxenbestimmung zur Entfernungsmessung ab. Ein Parsec entspricht 206265 AE oder 30,8 Billionen Kilometer (30,856 x 1012 km) oder 3,26 LJ.
Scheinbare Helligkeit : Die Einstufung nach der scheinbaren Helligkeit erfolgt entsprechend dem Anblick der Sterne von der Erde aus.
Perihel : Sonnennähe : Der Punkt, an dem ein in einer Ellipsenbahn um die Sonne laufender Körper (Planet, Komet) dieser am nächsten ist.
Opposition : 'Gegenschein', diejenige Winkelstellung zwischen zwei Planeten oder auch zur Sonne und Mond, bei der sich die ekliptikale Länge der beiden Gestirne um 180 Grad unterscheidet, diese sich also am Himmel gegenüberstehen. In Opposition zur Sonne können nur die äusseren, nicht jedoch die inneren Planeten stehen (Konjunktion).
Synodische Umlaufzeit : Die Zeit bis zur Wiederkehr der gleichen Stellung eines Gestirns in Bezug auf Sonne und Erde; bei Planeten die Zeit zwischen zwei Oppositionen, beim Mond die Zeit zwischen zwei Neumonden oder zwei gleichen Mondphasen.
Proton : Ein schweres Elementarteilchen mit einer positiven, elektrischen Ladung (vom Betrag genau so gross wie die negative Ladung des Elektrons). Die Ladung des Atomkerns oder seine Ordnungszahl ist gleich der Anzahl der Protonen, die er enthält.
Atom : Ein Atom besteht aus einem winzigen, positiv geladenen Kern und einer negativ geladenen Elektronenhülle. Im Kern ist fast die gesamte Masse des Atoms vereint. Er besteht aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen (neutralen) Neutronen. Die Ausdehnung und die chemischen Eigenschaften eines Atoms werden durch die Elektronenhülle bestimmt. Sie trägt aber nur etwa 0,05 % zur Masse eines Atoms bei. Der Durchmesser eines Atoms beträgt zwischen 1 und 5 Zehnmillionstel mm. Protonen und Neutronen sind nahezu gleich schwer. Ein Elektron ist 1830 mal leichter als ein Proton. Ein Atomkern ist kein statisches Gebilde. Die Teilchen bewegen sich im Kern mit einem Fünftel der Lichtgeschwindigkeit.
Molekül : Ein Materieteilchen, das aus zwei oder mehreren Atomen zusammengesetzt ist. Die Moleküle einer chemischen Verbindung sind die kleinsten Teilcheneinheiten, die noch die wesentlichen stofflichen Eigenschaften der Verbindung besitzen (z.B.: H2O).
AE : Eine Grundeinheit der Entfernung in der Astronomie ist der mittlere Abstand Sonne - Erde, Astronomische Einheit genannt. 1AE = 1,49598 x108 km (149'598'870 km).
Absolute Helligkeit : Stünden alle Sterne gleich weit entfernt von uns, dann entspräche die beobachtete Helligkeit auch ihrer wirklichen Leuchtkraft. Eine solche Normentfernung wurde mit 10 Parsec (ca. 33 Lichtjahre) gewählt. Unter der absoluten Helligkeit eines Sternes versteht man seine Helligkeit, die er in einer Entfernung von 10 Parsec hätte. Um die absolute nicht mit der scheinbaren Helligkeit zu verwechseln, kürzt man sie mit einem hochgestellten, grossen M (Magnitudo) ab. [Gelegentlich wird der Begriff auch auf Körper unseres Sonnensystems (z.B. Planetoiden, Kometen, Meteorite) angewandt. In diesem Fall dient als Bezugsentfernung 1 AE, bei Meteoren 100 km (Höhe im Zenit)] Unsere Sonne hat eine absolute Helligkeit von +4M,8. Das bedeutet : Stünde die Sonne in 33 LJ Distanz, so erschiene sie uns nur noch als Sternchen 5. Grösse, wäre also mit blossem Auge gerade noch sichtbar !
Aphel : Der sonnenfernste Punkt auf der Bahn eines Planeten (Kometen).
Ekliptik : Der Schnittkreis der Erdbahnebene mit der Himmelskugel; entspricht der scheinbaren Jahresbahn der Sonne am Himmel zwischen den Sternen der Tierkreisbilder. Ekliptik und Himmelsäquator sind um ca. 23,5 Grad gegeneinander geneigt.
Elongation : Der Winkelabstand zwischen der Sonne und einem Planeten (oder dem Mond). Eine Elongation von 0 Grad heisst Konjunktion, von 90 Grad Quadratur, von 180 Grad Opposition. Wenn ein Planet sich in östlicher Elongation befindet, geht er nach der Sonne unter und ist am Abendhimmel sichtbar. Bei westlicher Elongation erfolgt sein Aufgang vor der Sonne und er ist am Morgenhimmel beobachtbar.
Konjunktion : 'Gleichschein': Als Konjunktion eines Planeten mit der Sonne bezeichnet man diejenige Stellung, bei der die Sonne in der Verbindungslinie Erde - Planet steht, der Planet also die gleiche ekliptikale Länge wie die Sonne und damit die Elongation 0 (Null) hat. Bei den inneren Planeten Merkur und Venus unterscheidet man zwischen der oberen Konjunktion (Sonne steht zwischen Erde und Planet) und der unteren Konjunktion (Planet steht zwischen Erde und Sonne). Zur Zeit der Konjunktion sind die Planeten unsichtbar, da sie mit der Sonne am Tageshimmel stehen.
Siderische Umlaufzeit : Zeitraum zwischen zwei Durchgängen in Bezug auf die Fixsterne.
Elektron : Ein stabiles Elementarteilchen mit einer negativen, elektrischen Ladung. Elektronen kommen gebunden in den Elektronenhüllen aller Atome und als frei bewegliche Teilchen vor (ein Elektron ist viel kleiner als ein Proton).